Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Steffen Bothe als Vertreter im Amt
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine(n) andere(n) Verantwortliche(n) verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Zahlungsfunktionen) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien:
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontakt-/Anmeldeformular:
Wenn Sie uns per oben genannter Formular Anfragen oder Buchungen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
4. Praxisbörse-Anmeldung
Datenschutzerklärung
Allgemeine Hinweise:
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, die Sie im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung an uns übermitteln. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. witago behält sich das Recht vor, im Falle von Gesetzesänderungen die Datenschutzbestimmungen anzupassen. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. witago nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Im Rahmen der Registrierung, bei der Buchung von Sponsoring und Ausstellungspaketen oder bei der Bestellung von Rahmenprogrammen oder Hotelzimmern werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Die Erhebung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten führen wir als Verantwortlicher oder im Auftrag durch. Kontaktdaten des/der Verantwortlichen entnehmen Sie bitte dem folgenden Impressum:
Universität Bremen
vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther
Bibliothekstrasse 1-3
28359 Bremen
Tel.: +49 421 218-1
E-Mail: web@uni-bremen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B.: Namen, E-Mail Adressen o. Ä.) entscheidet.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person:
Registrierung für unsere Veranstaltung / Buchung eines Sponsoring oder Ausstellungspaketes:
Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Organisation der jeweiligen Veranstaltung, für die Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls ist eine Registrierung zur Veranstaltung nicht möglich. Für weitere Informationen zur Veranstaltung oder zu Folgeveranstaltungen des/der Verantwortlichen, nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf einer der folgenden Grundlagen: Die für die Anmeldung erforderlichen Pflichtangaben sind für die Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); die optionalen Angaben verarbeiten wir aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Erfassung und Nutzung Ihrer Daten:
Ihre personenbezogenen Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei handelt es sich um Daten, die Sie im Rahmen der Registrierung oder im Rahmen Ihrer Buchung angeben. Je nach Buchungsumfang kann der Datenumfang variieren. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, DSGVO.
Zweck und Art der Datenerhebung:
Registrierung zur Veranstaltung und/oder weiteren kongressbezogenen Veranstaltungen wie zum Beispiel Kurse, Industriesymposien, Rahmenprogramm. Bestellung von Sponsoringartikeln, Ausstellungsfläche und Serviceleistungen. Buchung von Hotelzimmern.
Art der personenbezogenen Daten:
Name, Vorname, Kontaktdaten wie Postadresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Firmendaten. Zahlungsdaten je nach der von Ihnen gewählten Zahlungsart z.B. Bank- bzw.Kreditkartendaten.
Zweck:
Verbindlicher Vertragsabschluss im Rahmen der oben genannten Veranstaltungen und Buchungsmöglichkeiten bzw. Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen. Eine Anmeldung ohne die erforderlichen Daten ist nicht möglich.
Marketing für fachverwandte und weitere Veranstaltungen die witago im Auftrag Dritter durchführt:
Art der Personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Kontaktdaten inklusive der E-Mail Adresse
Zweck: Informieren von Bestandskund*innen über weitere Veranstaltungen von Interessenten, die ihr Einverständnis abgegeben haben
Rechtsgrundlage: Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a, DSGVO. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Widerrufsrecht.
Statistische Daten:
Art der personenbezogenen Daten:
Anonymisierte Teilnehmerdaten zur Erstellung von Kongressstatistiken
Zweck:
Weiterentwicklung der Veranstaltungsformate
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f, DSGVO
Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten:
Art der personenbezogenen Daten:
Name, Vorname, Kontaktdaten, Anmeldedaten sowie Zahlungsdaten etc.
Zweck:
Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungspflichten gegenüber dem Gesetzgeber
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c, DSGVO
Wahrung berechtigtes Interesse:
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Wahrung des berechtigten Interesses des/der Verantwortlichen verarbeiten, tun wir dies nach sorgfältiger Abwägung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich oder erfolgen aufgrund berechtigter Interessen des/der Verantwortlichen. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung oder einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund berechtigter Interessen jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@witago.com. Für den Fall, dass wir die Daten im Auftrag verarbeiten, leiten wir erteilte Widersprüche an den/die Verantwortliche(n) weiter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Weitergabe von Daten an Dritte:
Sollte es im Rahmen der Veranstaltungsorganisation notwendig sein, Daten an Dritte weitergeben zu müssen, so behalten wir uns das vor. Dritte sind in diesem Fall zum Beispiel Hotels oder andere Erfüllungsgehilfen wie Druckereien, Versanddienstleister, Zahlungsanbieter etc. Ihre Daten werden nur dann weitergeleitet, wenn dies für die Abwicklung erforderlich ist. Es werden nur die Daten weitergeleitet, die für diesen Schritt notwendig sind. Es werden nur vorgangsrelevanten Datensätze weitergeben. Sollten dabei Unterauftragsverhältnisse mit Dienstleistern abgeschlossen werden, werden diese durch gesonderte Auftragsverarbeitungsvereinbarungen zur Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet und diesbezüglich ausführlich überprüft.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten:
Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen sowie ein Recht der Verarbeitung Ihrer Daten zu Wiedersprechen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter folgender Adresse an den/die Verantwortliche(n) wenden:
info@witago.com.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Recht auf Auskunft:
Betroffene haben jederzeit das Recht darüber informiert zu werden, ob und zu welchem Zwecke der/die Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeiten. Sollte der/die Verantwortliche personenbezogene des Betroffenen verarbeiten, teilt er ihm mit, um welche personenbezogenen Daten es sich handelt, informiert über die Herkunft der Daten sowie den Zweck für welchen diese verarbeitet werden. Weitere Informationspflichten des/der Verantwortlichen auf Anfrage des Betroffenen, ergeben sich aus Art. 15 der EU-DSGVO.
Recht auf Löschung:
Betroffene haben das Recht die Löschung ihrer Daten beim Verantwortlichen zu verlangen. Sofern einer der Gründe aus Art. 17 EU-DSGVO vorliegen, ist der Verantwortliche dazu verpflichtet, personenbezogene Daten des/der Betroffenen unverzüglich zu löschen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Betroffene haben jederzeit das Recht die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Gründe die ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten gerechtfertigten, ergeben sich aus Art. 18 EU-DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Herr Steffen Bothe als Vertreter im Amt
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an eine(n) andere(n) Verantwortliche(n) verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Löschung von Daten sowie die Speicherdauer:
Personenbezogene Daten werden von uns so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des genannten Zwecks notwendig ist. Darüber hinaus kann es sein, dass der Gesetzgeber von uns verlangt, Daten bzw. Datensätze in Bezug auf unsere Buchführung zu speichern. Die Daten werden dann nach Ablauf der vom Gesetzgeber vorgegebenen Fristen unwiderruflich gelöscht.
Erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person, verarbeiten wir die Daten bis zum Widerruf der betroffenen Person.
Erfolgt die Verarbeitung aufgrund berechtigtem Interesse des Verantwortlichen, werden die Daten gelöscht, sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht oder der betroffene Widerspruch zur weiteren Verarbeitung eingelegt hat.
Erfolgt die Verarbeitung zur Erfüllung von Vertragszwecken, werden die Daten von uns so lange aufbewahrt, bis der Vertragszweck erfüllt ist und der Vertrag komplett abgewickelt ist. Davon unberührt bleiben etwaige Verjährungsfristen die im Allgemeinen drei Jahre betragen.
witago
Agentur für Kongress- und Eventmanagement
Quintschlag 37
28207 Bremen
+49 421 48543526
praxisboerse@witago.com
witago
Agentur für Kongress- und Eventmanagement
Quintschlag 37
28207 Bremen
+49 421 48543526
praxisboerse@witago.com
mypopuptext